Warum fahren Ballone im Sommer eigentlich nur früh am Morgen oder spät am Abend?
Durch die Sonneneinstrahlung und die damit verbundene unterschiedliche Erwärmung des Untergrundes entsteht im Sommer mit zunehmendem Tagesverlauf verstärkt Thermik. Thermik ist jedoch für die Ballonfahrt schlecht, weil damit in der Regel stärkere Windgeschwindigkeiten und unkontrollierbare Auf- und Abwärtsbewegungen der Luft verbunden sind. Ballone fahren daher im Sommer in der Regel in den ersten beiden Stunden nach Sonnenaufgang und in den letzten beiden Stunden vor Sonnenuntergang. Im Winter dagegen kann bei keiner oder nur geringer Thermik auch tagsüber gefahren werden.

Warum landet Ihr mit dem Ballon nicht dort drüben?
Im Gegensatz zu anderen Luftfahrzeugen hat der Ballon keinerlei Möglichkeit zur Steuerung. Der Ballon fährt immer dorthin, wo der Wind ihn hintreibt. Da oft in Bodennähe  der Wind noch einmal die Richtung ändert, wird es manchmal doch nicht die kurz abgemähte Wiese, die eigentlich für die Landung angepeilt wurde. Bei wenig Wind kann der Ballon dann noch aufgebaut  auf eine Wiese nebenan getragen und dort zusammengelegt werden. Durch die enorme Fläche der Hülle von ca. 1800m² lässt sich der Ballon jedoch bereits bei geringen Windgeschwindigkeiten nicht mehr gegen den Wind tragen. Die Betriebsgrenze für den Start eines Heißluftballons liegt wegen der großen Angriffsfläche bei nur etwa 10 Knoten; dies sind nur knapp 20km/h Windgeschwindigkeit.

Welche Ausbildung braucht ein Ballonfahrer?
Die Ausbildung zum Ballonfahrer erfolgt in Vereinen mit besonderer Berechtigung oder gewerblichen Schulen und umfasst 62 Std. Theorie in den Fächern Meteorologie, Navigation, Technik, Verhalten in besonderen Fällen, Aerostatik, Luftrecht, Funksprechverkehr und mindestens 20 Fahrstunden mit einem Ausbilder. Um gewerblich Personen befördern zu dürfen, muss der Pilot mindestens 50 – 250 Std. unter Aufsicht absolvieren.

Darf ein Ballonfahrer eigentlich überall landen?
Grundsätzlich ja! Da ein Ballon nicht gesteuert werden kann, kann man ihm auch nicht vorgeben, dass er z.B. auf einem bestimmten Flugplatz landen muss. Der Grundstückseigentümer/ Landwirt braucht die Landung eines Ballons daher vorher nicht genehmigen. Der Pilot ist jedoch verpflichtet, dem Grundstückseigentümer Auskunft über sich, den Halter des Ballons und die Versicherungsgesellschaft zu geben. Der Grundstückseigentümer darf den Abtransport des Ballons nicht verhindern. Dies ist im Luftverkehrsgesetz geregelt. Die Ballonfahrer bemühen sich, geeignete Flächen für die Landung zu wählen und z.B. Weideflächen weitestgehend zu meiden. Selbstverständlich besteht aber die Verpflichtung, einen bei der Landung entstandenen Schaden zu ersetzen.

Ein Flurschaden! Was nun?
Es liegt in der Natur des Ballonfahrens, dass die Landung nicht immer auf einem vorgegebenen Luftfahrtgelände erfolgt, sondern nach der jeweiligen Situation auf einem anderen Gelände. Hierbei kann es trotz entsprechender Vorsicht zu einem Flur –  oder Aufwuchsschaden kommen.
Der Halter des Ballons ist verpflichtet, eine Halterhaftpflichtversicherung abzuschließen, die auch für derartige Schäden aufkommt. Ballonfahrer können vom Versicherer ermächtigt sein, kleinere Flurschäden vor Ort schnell und unbürokratisch zu regulieren. Kommt es jedoch im Einzelfall zu einem größeren Schaden, so helfen Fotos vom Schadensort, eine schnelle und korrekte Schadensregulierung durch die Versicherung zu gewährleisten. Wichtig ist jedoch in jedem Fall die Kontaktaufnahme mit Grundstückseigentümer/ Landwirt bzw. die Meldung an die Polizeieinsatzzentrale und eine unverzügliche Schadensmeldung an den Versicherer.

Wie groß ist eigentlich ein Heißluftballon?
Auf diese und ähnliche Fragen zum Heißluftballon bezogen sich auf eine durchschnittliche Größe von:

Hüllenvolumen: 6000m² / 7000m²
Gesamthöhe einschließlich Korb: ca. 30m  bis 35m
Umfang am Äquator: ca. 22- 25 m
Oberfläche der Hülle: ca. 1800m² bis 2200m²
Gesamtgewicht einschl. 7- 8 Personen: ca. 1600 kg
Gasverbrauch: ca. 0,6 bis 1,0 kg Propan pro Minute
Leistung des Brenners: je ca. 280 kW
Lebensdauer der Hülle: ca. 500 bis 800 Betriebsstunden
Maximale Startmasse: 1838 kg

Im Einsatz haben Ballone zwischen 1600m² und 7000m² Hüllenvolumen sowie verschiedenste Sonderformen.

Was hat der Ballonsport mit der Natur zu tun?
Der Ballonsport fordert eine dauernde Beschäftigung mit dem Wetter, der Natur und den Eigenschaften der jeweiligen Landschaft. Der besondere landwirtschaftliche Reiz der verschiedenen Regionen Bayerns hat in einigen Gebieten zu einer Konzentrierung von Ballonfahrten geführt. Für jeden verantwortungsvollen Ballonpiloten muss aber gerade ein sorgsamer Umgang mit der Natur und den Landschaftsprägenden Gebieten selbstverständlich sein. Vermieden werden daher:
– Starts und Landungen in Naturschutzgebieten und anderen schützenswerten Bereichen
– Tiefes Überfahren von Gebieten mit besonderem Wild- oder Vogelbestand
– tiefes Überfahren von Wasserflächen sowie Wasserberührungen, Landungen in Brachflächen und Biotopen, Informationen über schützenswerte Landschaftsbereiche können beim zuständigen Landratsamt eingeholt werden.

Wann sind die Startzeiten?
Wir heben das ganze Jahr über, täglich bei gutem Wetter ab. Im Sommer ca. 06.00 Uhr – 07.00 Uhr früh und ca. 17.00 – 18.00 Uhr am Spätnachmittag im Winter mehr zur Tagesmitte hin.

Wie läuft die Terminierung ab?
Auch wenn Sie einen Gutschein besitzen ist eine telefonische Anmeldung Pflicht, da sonst Schwierigkeiten mit der Terminplanung auftreten können. Bitte finden Sie sich immer fünf Minuten vor dem vereinbarten Termin ein, da sonst mit Verzögerungen zu rechnen ist.

Wie soll ich mich kleiden?
Mit sportlich – bequemer Kleidung, (in der luftigen Höhe ist es nur um die 4 Grad kühler als am Boden), unerlässlichem, festem, absatzflachem Schuhwerk und empfehlenswerter Kopfbedeckung sind Sie optimal ausgerüstet.

Wie erfolgt die Einweisung der Zuschauer der Ballone, sowie der Fahrgäste?
Die Einweisung der Zuschauer zum Begleiten am Start- und Landeplatz erfolgt am Büro. Die Zuschauer dürfen auf keinen Fall Start- und Landeplatz befahren, da sich dieser in einem Naturschutzgebiet befindet und haben sich so zu verhalten, dass sie den Allgemeinverkehr nicht behindern. Die Lagerung der Ausrüstung der Passagiere und der Fotoausrüstung und Jacken müssen vom Fahrzeug direkt in den Ballonkorb erfolgen und umgekehrt bei der Landung. Da die Diebstahl bzw. Beschädigungsmöglichkeit bei Lagerung bzw. Landeplatz zu groß ist.

Wie ist der Programmablauf?
Von unserem Treffpunkt in Hittenkirchen geht es mit unserer Crew los zum nahe liegenden Startplatz. Dort angekommen, wird die Ballonhülle gemeinsam aufgebaut. Danach starten wir die 1,5 – 2 stündige Luftfahrt in kleinen Körben, mit maximal 9 Gästen. Nach der Landung verpacken wir die Ballonhülle. Jeder Fahrgast erhält seine traditionell– persönliche Urkunde, inklusive Sekt- Champagner Taufe. Nach ca. 4- stündigem Abenteuer kommen wir per Betreuerfahrzeug wieder am Ausganspunkt an.

Was ist beim Aufbau des Ballons zu beachten?
Einweisung von 2 Helfern an der Ballonhülle muss darauf geachtet werden, dass diese die Hülle größer werden lassen und die Hüllenseile nicht um die Handgelenke binden. Im aufgeblasenen Zustand müssen die beiden Gäste auf eines der unteren Drahtseile  steigen. Auf das Kommando des Piloten die Hülle los lassen, müssen alle Gäste zum Korb kommen und diesen hinstellen und unaufgefordert einsteigen. Beim Aufbau des Ballons und während der Fahrt dürfen die Gäste die Leinen nicht anfassen, nicht anziehen und nicht darauf steigen.

Welches Verhalten bei der Landung ist wichtig?
Die Fahrgäste müssen seitlich zum Korb in Fahrtrichtung, in leicht gehockter Haltung in die Knie gehen und dann an den innen liegenden Schlaufen fest halten, Hände im Ballonkorb lassen und erst auf persönliche ausdrückliche Anweisung des Piloten nach der Landung den Korb einzeln verlassen. Die Ausrüstung der Fahrgäste muss im Ballonkorb verbleiben bis die Hülle am Boden liegt. Wie schon erwähnt, bitte die Ausrüstung vom Ballonkorb direkt ins Betreuer- Auto und nicht in die Landwiese legen (wegen Verlust und Beschädigungsgefahr).

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen und viel Spaß,
Ihr Ballon- Team
 

> FAQ
 

Videos


Leichtigkeit in ihrer schönsten Form